Mundgeruch: Ursachen und wirksame Haushaltsmittel
Etwa jeder Vierte leidet unter Mundgeruch. Schlechter Atem ist Betroffenen und Mitmenschen gleichermassen unangenehm, weshalb das Thema häufig nicht offen angesprochen wird. Wir besprechen Ursachen, Testmöglichkeiten, Hausmittel und professionelle Behandlungsmöglichkeiten.
Was sind die häufigsten Ursachen für Mundgeruch?
1. Unzureichende Mundhygiene❌
Eine unregelmässige Mundhygiene ist eine der häufigsten Ursachen für unangenehmen Atem. Regelmässiges Zähneputzen sowie die Verwendung von Zahnseide und Mundspülungen sollten ein fester Bestandteil der Mundhygiene sein.
2. Zahnerkrankungen🦷
Zahnkrankheiten können chronischen Mundgeruch verursachen. Durch regelmässige Kontrolltermine bei Smile Clinix werden diese frühzeitig erkannt und behandelt.
Karies
Zahnfleischentzündung
Parodontitis
Wie teste ich meinen Mundgeruch?
- Selbsttest mit Plastiktüte: Durch die Nase einatmen und gleichmässig durch den Mund in eine Tüte ausatmen. Die Tüte danach verschliessen und nach 15 Minuten öffnen und daran riechen.
- Vertrauensperson: Fragen Sie eine nahestehende Person nach ehrlichem Feedback.
- Zahnarzt: Wer eine weitere Alternative sucht, kann der Mundgeruch beim Spezialisten messen lassen.
Jetzt Mundgeruch messen lassen
Welche 9 Hausmittel helfen gegen Mundgeruch?
Sie haben unangenehmen Atem? Sorgen Sie für Besserung mit Hausmitteln, die jeder zu Hause hat:
1. Frische Kräuter🌿
Dill, Kamille, Minze, Petersilie und Zitronenmelisse enthalten ätherische Öle. Sie binden und neutralisieren unangenehme Gerüche. Nach dem Verzehr von geruchsintensiven Speisen hilft das Kauen von frischen Kräuterblättern und -stängeln.
2. Apfel🍎
Pflanzenstoffe in Äpfeln wirken antibakteriell und verhindern Mundgeruch. Eine gute Alternative ist eine lauwarme Mundspülung mit verdünntem Apfelessig. Hier genügen ein bis zwei Esslöffel für ein Glas Wasser.
3. Kaugummi✅
Kaugummi bekämpft Mundgeruch gleich mehrfach: Er stimuliert die Speichelproduktion und fördert die Entleerung des Magens, was bei Sodbrennen oder Aufstossen hilft. Kaugummi gibt es auch in diversen Geschmacksrichtungen, von welchen viele zu einem frischen Atem beitragen können.
4. Milch🥛
Wer nach dem Verzehr von geruchsintensiven Speisen ein Glas Milch trinkt, hemmt nachweislich die Bildung von Mundgeruch. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie fettarme oder Vollmilch verwenden.
5. Tee🍵
Kräutertees mit Salbei, Kamille oder Pfefferminz wirken antibakteriell, entzündungshemmend und erfrischend. Auch grüner und schwarzer Tee eignen sich als Mittel gegen schlechten Atem. Abgekühlter Tee dient zudem als Mundspülung und ist eine günstige Alternative.
6. Ölziehen🏺
Öl bindet Giftstoffe, stärkt das Zahnfleisch und bindet unangenehme Gerüche. Idealerweise morgens auf nüchternen Magen einen Esslöffel Kokos-, Sesam-, Oliven- oder Sonnenblumenöl etwa 10 Minuten im Mund bewegen. Das Öl anschliessend ausspucken und den Mund mit warmem Wasser ausspülen.
7. Ingwer🍠
Ingwer hilft nicht nur gegen Erkältungen und Übelkeit. Die Gewürzknolle regt den Speichelfluss an und baut schwefelhaltige Verbindungen auf. Für bestmögliche Ergebnisse einfach ein paar dünne Scheiben zerkauen und ausspucken oder einen Ingwer-Tee zubereiten.
8. Kaffeebohnen☕️
Kaffee sorgt häufig für Mundgeruch. Ausgerechnet Kaffeebohnen schaffen jedoch Abhilfe. Einfach eine oder mehrere geröstete Bohnen kauen und nach wenigen Minuten wieder ausspucken. Es hilft gegen magenbedingten Geruch, Sodbrennen und Aufstossen.
9. Wasser💧
Reichliches Wassertrinken ist ein einfaches und effektives Hausmittel. Es reinigt die Mundhöhle, beseitigt Bakterien und regt die Speichelbildung an. Vor allem am Morgen ist ein Glas Wasser sinnvoll, weil der Mund über Nacht austrocknet.
Jetzt Behandlung vereinbaren
Wann muss Mundgeruch vom Zahnarzt behandelt werden?
Für Mundgeruch kommen verschiedene Ursachen infrage. In der Regel entsteht er in der Mundhöhle auf den Zähnen, der Zunge oder dem Rachen. Nur selten entsteht er auch im Magen-Darm-Bereich. Der unangenehme Atem entsteht durch Stoffe, die entweder direkt im Essen vorkommen (zum Beispiel bei Knoblauch oder Fisch) oder durch Bakterien, die Speichel, Nahrungsreste oder Blut zu Schwefelverbindungen abbauen.
In den meisten Fällen helfen Hausmittel und eine sorgsame Mundhygiene bei Mundgeruch. Verschwindet der schlechte Atem trotz der Massnahmen nicht, ist ein Besuch beim Zahnarzt nötig. Wir können herausfinden, ob Karies oder eine Zahnfleischentzündung dahintersteckt.
Jetzt Behandlung vereinbaren
Weitere Beiträge
Bleiben Sie auf dem laufenden und folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Recent Comments