Kieferorthopädie für eine schöne Zahnstellung
Unkompliziert und Sicher
Das einsetzen einer Zahnspange eine ganz einfache Angelegenheit:
1.Besprechung:

2.Planung:

Nach der Situationsanalyse eruieren wir anhand von digitalem Röntgen und einer digitalen Abformung (3D Scan) die für Sie beste Behandlung, informieren Sie über die nächsten Schritte und erstellen Ihnen einen Kostenvoranschlag.
3.Behandlung:

Wir setzen Ihnen Ihre individuell angefertigte Zahnspange ein. In regelmässigen Abständen finden Kontrollen statt und ggf. wird die Spange angepasst.
4.Behandlungsabschluss:

Das Behandlungsergebnis wird kontrolliert – die Behandlung gilt als abgeschlossen, wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind.
Zahnspangen für Jung und Alt
Probieren Sie es aus
Mit unseren bewährten Methoden korrigieren wir Ihre Zahnstellung. Verschaffen Sie sich ein Bild darüber mit unseren Vorher/Nachher Bilder, indem Sie die Regler von links nach rechts bewegen.
Auch Sie haben die Möglichkeit, ganz einfach in wenigen Momenten kostenlos ein Vorher-Nachher Bild von sich selbst zu erstellen, um zu sehen, wie Ihr mögliches neues Lächeln aussehen könnte!
Unsichtbare Zahnspangen
Zahnspangen müssen nicht auffällig sein. Heute gibt es verschiedene Lösungen die unsichtbar sind wie z.B. unsere Aligner aus durchsichtigem Kunststoff oder Lingual Apparaturen, welche festsitzend sind und innen getragen werden. Ergänzt wird unsere Palette von Nachtspangen die tagsüber entfernt werden können und vielen weiteren Produkten. Gerne beraten wir Sie individuell über das für Sie geeignete Produkt.

Aligner

Sichtbare Zahnspangen
Zur Auswahl stehen sowohl als auch abnehmbare und festsitzende Zahnspangen. Im Wachstum eignen sich besonders die abnehmbaren Zahnspangen zur Korrektur des Kiefers und der Bisslage. Bei der klassischen festen Zahnspange werden auf jeden Zahn Brackets geklebt, fixiert und diese mit einem Draht verbunden, um die Zahnfehlstellungen zu korrigieren. Festsitzende Bracketapparaturen gibt es in Zahnfarbe aus Keramik oder in der robusteren Variante aus Metall. Mit diesen können Zahnstellungskorrekturen schnell, präzise und zuverlässig durchgeführt werden.

Festsitzende Brackets

Abnehmbare Zahnspange
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine kieferorthopädische Behandlung?
Die Kostenübernahme durch die Krankenkassen variiert. In vielen Fällen sind kieferorthopädische Leistungen in einer Zusatzversicherung enthalten, entweder als Teil einer allgemeinen Krankenversicherung oder durch eine spezielle Zahnzusatzversicherung.
Wichtige Hinweise:
- Zusatzversicherungen sollten frühzeitig abgeschlossen werden.
- Bei späterem Abschluss kann eine zahnärztliche Untersuchung erforderlich sein. Falls bereits eine Zahn- oder Kieferfehlstellung festgestellt wird, kann es zu Einschränkungen oder Ausschlüssen kommen.
- Die obligatorische Grundversicherung übernimmt die Kosten nur in seltenen Ausnahmefällen bei bestimmten Krankheitsbildern.
Für detaillierte Informationen empfehlen wir eine direkte Rücksprache mit Ihrer Krankenversicherung.
Wann übernimmt die Invalidenversicherung (IV) die Kosten?
- Die IV übernimmt die Kosten bis zum 20. Lebensjahr.
- Die Diagnose und Prüfung erfolgt durch den Kieferorthopäden in Abstimmung mit der IV.
- Falls die IV die Kosten übernimmt, wird Ihr Kieferorthopäde die Anmeldung einleiten.
Jeder Fall wird individuell geprüft – sprechen Sie uns gerne an!
In welchem Alter ist eine kieferorthopädische Behandlung möglich?
Es gibt keine Altersgrenze für Zahnkorrekturen, solange Zahnfleisch und Kieferknochen gesund sind.
- Kinder: Eine frühe Behandlung (ca. 7–8 Jahre) kann helfen, Platz für bleibende Zähne zu schaffen und das Kieferwachstum zu steuern.
- Erwachsene: Auch im Erwachsenenalter sind Zahnkorrekturen möglich – dank moderner Techniken diskret und effizient.
Ein frühzeitiger Kontrolltermin hilft, den idealen Behandlungszeitpunkt zu bestimmen.
Was passiert beim ersten Kieferorthopädie-Termin?
Beim ersten Termin führen wir eine gründliche Untersuchung von Zähnen und Kiefer durch und besprechen, ob und wann eine Behandlung sinnvoll ist.
Falls eine Behandlung erforderlich ist, erstellen wir:
✔️ Fotos
✔️ Röntgenbilder
✔️ Digitale 3D-Scans der Zähne (keine Abdrücke mehr notwendig!)
Diese Unterlagen sind die Basis für eine detaillierte Behandlungsplanung.
Sind Schmerzen während einer Kieferorthopädie-Behandlung zu erwarten?
Das Einsetzen einer Zahnspange ist schmerzfrei. Festsitzende Apparaturen werden mit einem speziellen Kleber auf die Zähne befestigt und können nach der Behandlung problemlos entfernt werden. Dennoch möchten wir darauf hinweisen, dass Schmerzen während der Behandlung nicht ausgeschlossen sind. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass durch die Zahnspange ein fester Zahn im Kiefer verschoben wird, was zwangsläufig auch mit Schmerzen verbunden sein kann. Einige Stunden nach dem Einsetzen, wenn die Zahnbewegung beginnt, können die Zähne beim Kauen empfindlich werden. Diese Empfindlichkeit variiert von Person zu Person und kann bei Bedarf mit Schmerzmitteln behandelt werden.
Wie werden die Zähne nach der Behandlung stabilisiert?
Zähne können sich ein Leben lang verschieben. Deshalb folgt nach der aktiven Behandlung die Retentionsphase, um das Ergebnis langfristig zu sichern.
Es gibt zwei Optionen:
- Feste Retainer (dünner Draht hinter den Frontzähnen, unsichtbar und dauerhaft)
- Herausnehmbare Retentionsgeräte, die für eine gewisse Zeit regelmässig getragen werden müssen.
Ihr Kieferorthopäde berät Sie individuell, welche Methode für Sie am besten geeignet ist.
Unsere Kieferorthopäden in Ihrer Nähe

In Liestal, Wettstein und Dornach
Hamsa Abou Touk
Facharzt für Kieferorthopädie

In Muttenz und Pratteln
Elisabeth Leber
Fachärztin für Kieferorthopädie